KATEGORIE 1: Förderungen und Kosten
Viele kleine Unternehmen haben Sorge, dass die Kosten einer Unternehmensberatung zu hoch für sie sind. Zum Glück gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, sodass nicht nur große Unternehmen von einer Beratung profitieren können.
Was ist geförderte Unternehmensberatung und wer kann sie in Anspruch nehmen?
Geförderte Unternehmensberatung ist eine staatlich bezuschusste Beratungsleistung für Unternehmen in Österreich und Deutschland. Die Förderung übernimmt einen Teil der Beratungskosten, wodurch professionelle Beratung auch für kleine und mittlere Unternehmen leistbar wird. Anspruchsberechtigt sind KMU, Ein-Personen-Unternehmen, Gründer und Startups. In Österreich gibt es Programme wie die Unternehmensberatung Wien der WKO sowie KMU Digital & Green. In Deutschland steht seit kurzem ebenfalls eine Beratungsförderung für KMU zur Verfügung. Die Förderquote liegt je nach Programm zwischen 50% und 90% der Beratungskosten.
Wie hoch ist die Förderung bei der Unternehmensberatung in Wien?
Die Förderhöhe bei der Unternehmensberatung in Wien variiert je nach Programm. Bei der geförderten Unternehmensberatung der WKO Wien beträgt die Förderquote in der Regel 50% der Beratungskosten, maximal bis zu einem bestimmten Höchstbetrag. Beim Programm KMU Digital kann die Förderung bis zu 80% betragen. Die genaue Förderhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab: Unternehmensgröße, Standort, spezifisches Förderprogramm und Beratungsthema. Eine individuelle Prüfung der Fördervoraussetzungen ist empfehlenswert.
Was ist KMU Digital & Green und welche Themen werden gefördert?
KMU Digital & Green ist ein österreichisches Förderprogramm, das kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen und ökologischen Transformation unterstützt. Das Programm fördert Beratungsleistungen in den Bereichen Digitalisierung, E-Commerce, IT-Sicherheit, digitale Verwaltung sowie nachhaltige und grüne Geschäftsmodelle. Die Förderung deckt bis zu 80% der Beratungskosten ab. Ziel ist es, KMU zu helfen, digitale Tools und KI-Anwendungen zu implementieren und gleichzeitig ökologischer zu wirtschaften. Das Programm eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren oder nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln möchten.
Gibt es auch Beratungsförderung für deutsche Unternehmen?
Ja, seit kurzem gibt es auch für KMU aus Deutschland Möglichkeiten zur Beratungsförderung. Irina Röd bietet nun auch geförderte Unternehmensberatung für deutsche Unternehmen an. Die Förderprogramme in Deutschland unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei der Inanspruchnahme externer Beratung. Die genauen Förderbedingungen und Förderquoten variieren je nach Bundesland und Programm. Deutsche Unternehmen können sich sowohl vor Ort in Deutschland als auch online beraten lassen. Die Beratungsthemen umfassen Marketing, Digitalisierung, Innovation und Geschäftsmodellentwicklung. Eine individuelle Prüfung der Fördervoraussetzungen ist der erste Schritt.
KATEGORIE 2: Beratungsthemen und Leistungen
Inhalte und Ablauf der Beratung wir vereinbaren wir im Rahmen des kostenlosen Erstgesprächs. Gerne richte ich mich nach den Wünschen meiner Kund*innen und gestalte mein Angebot flexibel. Anbei finden sie Beispiele für übliche Themen und Abläufe.
Welche Beratungsthemen bietet Irina Röd an?
Irina Röd bietet Beratung in vier Hauptbereichen an: 1) Innovation und Geschäftsmodellentwicklung - Anpassung des Geschäftsmodells, professionelle Businesspläne, Förderakquise. 2) Marketing und Positionierung - einzigartige Positionierung, Marketingstrategien, effiziente Budgetnutzung. 3) Digitalisierung und KI - sinnvolle Digitalisierungsmaßnahmen, KI-Tool-Implementierung, digitale Transformation im Unternehmen. 4) Projektmanagement und Umsetzung - strukturierte Ideenumsetzung, Zielerreichung, effiziente Projektorganisation.
Für wen eignet sich eine Marketingberatung?
Eine Marketingberatung eignet sich für verschiedene Unternehmenstypen und Situationen: Gründer und Startups, die ihre Marktpositionierung entwickeln möchten. Ein-Personen-Unternehmen und Freelancer, die ihre Sichtbarkeit erhöhen wollen. Kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Marketingstrategie professionalisieren möchten. Unternehmen, die sich neu positionieren oder von Mitbewerbern abheben wollen. Firmen mit begrenztem Marketingbudget, die es effizient einsetzen möchten. Die Beratung hilft bei der Entwicklung einer einzigartigen Positionierung, der Auswahl passender Marketingkanäle und der Optimierung der Kommunikationsstrategie.
Wie kann KI in kleinen Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden?
KI kann in kleinen Unternehmen in vielen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden: Automatisierung von Routineaufgaben wie E-Mail-Verwaltung, Terminplanung und Datenpflege. Content-Erstellung für Marketing und Social Media. Kundenservice durch Chatbots und automatisierte Antworten. Datenanalyse zur besseren Kundenverständnis und Marktanalyse. Prozessoptimierung in Verwaltung und Buchhaltung. Personalisierung von Kundenkommunikation. Wichtig ist, dass KI-Tools zum Unternehmen passen, praktischen Nutzen bringen und die Mitarbeiter im Umgang geschult werden. Die Digitalisierungsberatung hilft, die richtigen KI-Anwendungen auszuwählen und erfolgreich zu implementieren.
Welche Vorteile bietet ein Innovations- Workshop?
Ein Innovationsworkshop bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen: Strukturierte Ideenentwicklung mit bewährten Innovationsmethoden. Aktivierung des gesamten Teams und Einbindung verschiedener Perspektiven. Schnelle Ergebnisse durch intensive Arbeitsphase. Externe Moderation durch erfahrene Beraterin sorgt für Neutralität. Entwicklung konkreter Umsetzungspläne statt nur Ideen. Förderung der Innovationskultur im Unternehmen. Identifikation neuer Geschäftsmodelle und Marktchancen. Ein Workshop ist besonders sinnvoll, wenn das Unternehmen vor Veränderungen steht, neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln möchte oder das Geschäftsmodell an neue Marktbedingungen anpassen muss.
Wie erstelle ich einen professionellen Businessplan?
Ein professioneller Businessplan folgt einer klaren Struktur: Executive Summary - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. Geschäftsidee und Vision - Was macht Ihr Unternehmen einzigartig? Marktanalyse - Zielgruppe, Wettbewerb, Marktpotenzial. Marketingstrategie - Wie erreichen Sie Ihre Kunden? Geschäftsmodell - Wie verdienen Sie Geld? Organisationsstruktur - Team und Zuständigkeiten. Finanzplanung - Umsatzprognosen, Kosten, Liquidität. Risikoanalyse - Chancen und Herausforderungen. Der Businessplan dient nicht nur für Förderanträge oder Investoren, sondern ist auch ein wichtiges Steuerungsinstrument. In der Beratung wird der Businessplan gemeinsam entwickelt und auf Ihre spezifische Situation angepasst.
KATEGORIE 3: Ablauf und Organisation
Ablauf und Organisation der geförderten Unternehmensberatung folgt einem bewährten Konzept.
Wie läuft eine Beratung mit Irina Röd ab?
Eine Beratung mit Irina Röd folgt einem strukturierten Prozess: 1) Erstkontakt und kostenloses Erstgespräch - Klärung des Beratungsbedarfs und der Ziele. 2) Fördercheck - Prüfung der Fördermöglichkeiten und Unterstützung bei der Antragsstellung. 3) Auftragsklärung - Definition von Umfang, Zielen und Zeitrahmen der Beratung. 4) Beratungsphase - Analyse, Konzeptentwicklung und Workshop-Durchführung. 5) Umsetzungsbegleitung - Unterstützung bei der praktischen Implementierung. 6) Nachbetreuung - Erfolgskontrolle und Optimierung. Die Beratung kann als Einzelberatung, Workshop oder Projektbegleitung erfolgen.
Wie lange dauert ein typisches Beratungsprojekt?
Die Dauer eines Beratungsprojekts hängt vom Beratungsthema und Projektumfang ab und wir gemeinsam mit den Kunden vorab abgestimmt. Typische Zeitrahmen sind: Kurzberatung oder Workshop: ein halber Tag bis 2 Tage. Strategie-Entwicklung: 20 Stunden bis 4 Wochen. Digitalisierungsprojekte: 1-3 Monate. Umfassende Transformationsprojekte: 3-12 Monate. Im Erstgespräch wird der konkrete Zeitbedarf ermittelt und ein realistischer Projektplan erstellt. Wichtig ist, dass ausreichend Zeit für die Umsetzung eingeplant wird, da die Beratung nicht nur Konzepte liefert, sondern auch deren praktische Implementierung begleitet.
Bietet Irina Röd auch Online-Beratung an?
Ja, Irina Röd bietet flexible Beratungsformate an, die sowohl vor Ort als auch online durchgeführt werden können. Online-Beratung eignet sich besonders für Unternehmen außerhalb Wiens, für zeitlich flexible Termine und für Follow-up-Meetings. Die digitalen Beratungsformate umfassen Video-Calls, Online-Workshops, virtuelle Projektmeetings und digitale Zusammenarbeit über Kollaborationstools. Der Beratungsstandort ist Wien, aber durch die Online-Möglichkeiten können Unternehmen in ganz Österreich, Deutschland und international beraten werden. Auch bei Online-Beratung können Förderungen in Anspruch genommen werden.
KATEGORIE 4: Qualifikationen und Expertise
Profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung und einem professionellen Blick von Außen.
Welche Qualifikationen hat Irina Röd als Unternehmens-beraterin?
Irina Röd verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Innovation, Marketing und Digitalisierung. Sie hat in einem internationalen Konzernumfeld gearbeitet und Erfahrung in Japan, Thailand und Indien gesammelt. Ihre Qualifikationen umfassen: zertifizierter Business Coach nach dem Kieler Beratungsmodell, zertifizierte Digitalisierungsberaterin, Expertise in strategischem und operativem Projektmanagement. Sie ist als Beraterin für verschiedene Förderprogramme in Österreich und Deutschland zugelassen. Ihr Fokus liegt auf methodischem Know-how, analytischem Denken und Praxiserfahrung.
Was unterscheidet Irina Röd von anderen Unternehmens-beratern?
Irina Röd unterscheidet sich durch mehrere Besonderheiten von anderen Unternehmensberatern: Kombination aus Konzern- und KMU-Erfahrung - über 15 Jahre in internationalen Projekten. Starker Praxisfokus - nicht nur Konzepte, sondern Begleitung bis zur Umsetzung. Internationale Perspektive durch Arbeitserfahrung in Japan, Thailand und Indien. Methodenvielfalt aus Business Coaching und Digitalisierungsberatung. Spezialisierung auf kleine Unternehmen, Gründer und EPU. Zertifizierung für verschiedene Förderprogramme in Österreich und Deutschland. Ganzheitlicher Ansatz, der Innovation, Marketing und Digitalisierung verbindet. Der Fokus liegt auf messbaren Ergebnissen und der praktischen Umsetzbarkeit der entwickelten Strategien.